Fachbereich Atemschutz
Der Fachbereich Atemschutz gliedert sich bei der Feiwilligen Feuerwehr Kitzingen in folgende Bereiche
Ausbildung und Einsatz
Technik
Team
Bereich Ausbildung und Einsatz
Leiter Johannes Götz
Koordiniert die gesamte Atemschutzausbildung, den Übungsbetrieb in der Feuerwehr Kitzingen sowie die jährlichen Belastungsübung in der Feuerwehrschule Würzburg. Übernimmt bei größeren Einsätzen die Atemschutzüberwachung und bei Bedarf den Einsatzabschnitt Atemschutz.
Ausbildung: Gruppenführer, Atemschutzgerätewart, Ausbilder Feuerwehr mit Zusatzmodul Ausbilder für Atemschutzgeräteträger und Träger von Chemikalien Schutzanzügen
Stellvertender Leiter Markus Urlaub
Übernimmt die Aufgaben des Leiter des Bereichs Ausbildung und Einsatz bei dessen Verhinderung, leitet die Teilnehmer in Lehrgängen an und weist in die Verwendung von Atemschutzgeräten und CSA ein.
Ausbildung: Gruppenführer, Atemschutzgerätewart, Ausbilder Feuerwehr mit Zusatzmodul Ausbilder für Atemschutzgeräteträger und Träger von Chemikalien Schutzanzügen
Ausbildungsunterstützung
Alexander Zorr und Peter Steinlein unterstützen vor allem im praktischen Ausbildungs- und Übungsbetrieb die Ausbilder.
Bereich Technik
Kommandant Matthias Gernert
Als hauptamtlicher Gerätewart der Feuerwehr Kitzingen ist er der Motor der Abteilung Technik und hauptverantwortlich für Wartung und Prüfung, Reiningung und Desinfektion sämtlicher Atemschutzgeräte der Feuerwehr Kitzingen und ihrer Stadtteile.
Ausbildung: Führer von Zügen und Verbänden, Atemschutzgerätewart, Ausbilder Feuerwehr und hat umfangreiche Schulungen bei den verschiedenen Herstellern der Atemschutzgeräte zu deren Wartung und Pflege durchlaufen.
Abteilung Ausbildung und Einsatz
Durch die zwei Ausbilder für Atemschutzgeräteträger ist die Feuerwehr Kitzingen in der Lage, ihre Atemschutzgeräteträger selbst auszubilden. Alle 2-3 Jahre wird nach Bedarf ein solcher Lehrgang durchgeführt. Bei diesen Lehrgängen werden neben den Kitzinger Einsatzkräften und denen der Stadtteile auch Feuerwehrmänner und -frauen der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen sowie der beiden Werkfeuerwehren ausgebildet. Diese Ausbildung umfasst neben der eigentlichen Atemschutzgeräteträgerausbildung auch die Zusatzmodule „Träger von Hitzeschutzkleidung“ sowie den Teil „Träger von Chemiekalienschutzanzügen“
Im allgemeinen Übungsbetrieb der Feuerwehr Kitzingen führt der Bereich Ausbildung und Einsatz die Aus- und Fortbildung der Atemschutzgeräterträger durch. Dieses breite Ausbildungsspektrum umfasst z.B. das Verhalten als Rettungstrupp inklusive der Handhabung der Atemschutz- Notfalltasche, das Anbringen eines mobilen Rauchverschlusses, Umgang mit der Wärmebildkamera und vieles mehr.
Bei größeren Einsätzen übernimmt das Personal des Fachbereiches Atemschutz auf Anweisung des Einsatzleiters die Atemschutzüberwachung und die Koordination der Atemschutzträger.
Abteilung Technik
Die Feuerwehr verfügt über eine eigene Atemschutzwerkstatt, in der alle Atemschutzgeräte sowie Atemschutzmasken der Feuerwehren Kitzingen und der Stadtteile Repperndorf, Sickershausen, Hoheim und Hohenfeld gewartet, geprüft und nach dem Einsatz gereinigt und desinfiziert werden. Ebenso werden sämtliche Atemluftflaschen nach Gebrauch hier gefüllt und gewartet.
Die Feuerwehr Kitzingen und ihre Stadtteile verwenden Überdruck Isoliergeräte der Firma Dräger.
Als Vollmasken kommt der Typ Panorama Nova zum Einsatz.